HP Baxxter ist eine Legende der deutschen Musikszene und vor allem als Frontmann der Band Scooter bekannt. Mit seinem markanten Gesangsstil, energetischen Bühnenauftritten und unverwechselbaren Texten hat er die Techno- und Eurodance-Szene seit den 1990er Jahren maßgeblich geprägt. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Karriere von HP Baxxter ein, analysieren seinen Einfluss auf die Musikindustrie und beleuchten, warum er bis heute eine Kultfigur bleibt.
Wer ist HP Baxxter? – Eine Kurzbiographie
Hans-Peter Geerdes, besser bekannt als HP Baxxter, wurde am 16. März 1964 in Leer, Ostfriesland, geboren. Bevor er mit Scooter weltweiten Ruhm erlangte, war er Teil der Band Celebrate the Nun, die jedoch keinen kommerziellen Durchbruch schaffte.
1993 gründete Baxxter zusammen mit Rick J. Jordan und Ferris Bueller (später ersetzt durch Jens Thele und andere) die Band Scooter. Mit Hits wie “Hyper Hyper”, “Move Your Ass!” und “How Much Is the Fish?” stürmte die Gruppe die Charts und wurde zu einer der erfolgreichsten deutschen Dance-Acts aller Zeiten.
Die Erfolgsgeschichte von Scooter
Die Anfänge (1993–1999)
Scooters Debütalbum “…And the Beat Goes On!” (1995) katapultierte die Band in die internationale Szene. HP Baxxters charakteristische “Ranting”-Technik (schnelles Sprechen über harte Beats) wurde zum Markenzeichen der Gruppe.
“Hyper Hyper” (1994) – Der erste große Hit, der Scooter in Deutschland bekannt machte.
“Move Your Ass!” (1994) – Ein Club-Klassiker, der bis heute gespielt wird.
“Endless Summer” (1995) – Zeigte die melodischere Seite der Band.
Die 2000er: Globaler Durchbruch
In den 2000ern festigte Scooter seinen Status als internationaler Dance-Act.
“Nessaja” (2002) – Eine Coverversion des Peter-Maffay-Klassikers, die Scooter auch einem breiteren Publikum bekannt machte.
“The Logical Song” (2002) – Ein Sample von Supertramp, das Scooter einen UK-Top-10-Hit bescherte.
“One (Always Hardcore)” (2007) – Ein hymnischer Track, der die Hardcore-Szene feierte.
Die 2010er bis heute: Scooters anhaltende Relevanz
Trotz wechselnder Besetzungen (nur HP Baxxter ist seit Gründung dabei) bleibt Scooter aktiv.
“Mary Got No Lamb” (2016) – Ein moderner Scooter-Klassiker.
“God Save the Rave” (2021) – Ein Comeback-Hit, der zeigt, dass die Band noch immer Bühnen rockt.
HP Baxxters Einfluss auf die Musikindustrie
Prägung des Eurodance-Genres
Scooter kombinierten harte Techno-Beats mit eingängigen Melodien und schufen so einen eigenen Sound. Viele spätere Acts wie Basshunter oder Cascada wurden von Scooter inspiriert.
Kultstatus durch Bühnenpräsenz
HP Baxxter ist bekannt für seine hyperaktiven Auftritte – wildes Springen, markante Outfits und seine unverwechselbare Stimme machen ihn unverkennbar.
Einfluss auf die Rave- und Festivalkultur
Scooter waren Vorreiter der Rave-Bewegung und spielten auf den größten Festivals der Welt, darunter Tomorrowland und Parookaville.
HP Baxxter als Marke: Merchandising und Medienpräsenz
Neben der Musik hat HP Baxxter auch als Marke Erfolg:
Merchandising: Scooter verkaufen Shirts, Caps und sogar eigene Energy-Drinks.
Social Media: Baxxter ist auf Instagram, Twitter und TikTok aktiv und pflegt eine starke Fanbindung.
TV-Auftritte: Scooter waren in Shows wie “Wetten, dass..?” und “TV total” zu sehen.
Kritik und Kontroversen
Trotz seines Erfolgs gab es auch Kritik an HP Baxxter:
Wiederholung des Sounds: Manche werfen Scooter vor, immer den gleichen Stil zu reproduzieren.
Texte: Die oft absurd wirkenden Texte (z. B. “How Much Is the Fish?”) polarisieren.
Dennoch bleibt Baxxter eine unumstrittene Ikone.
Die Zukunft von HP Baxxter und Scooter
Auch mit über 60 Jahren zeigt HP Baxxter keine Anzeichen von Verlangsamung:
Neue Alben: Scooter veröffentlichen weiterhin Musik und touren weltweit.
Festival-Bookings: Die Band bleibt ein gefragter Live-Act.
Legacy: Scooter werden als Pioniere des deutschen Techno in die Geschichte eingehen.
Fazit: Warum HP Baxxter eine Legende ist
HP Baxxter ist mehr als nur ein Sänger – er ist ein Phänomen der Popkultur. Mit Scooter hat er eine musikalische Revolution losgetreten und Generationen von Dance-Fans geprägt. Sein Einfluss auf die Musik, sein unverwechselbarer Stil und seine ungebrochene Energie machen ihn zu einer der prägendsten Figuren der deutschen Musikgeschichte.
Warum Scooter und HP Baxxter immer noch relevant sind:
Timeless Music – Die Tracks klingen auch nach 30 Jahren frisch.
Energetische Live-Shows – Kein Scooter-Konzert ist wie das andere.
Kultstatus – HP Baxxter ist eine Ikone, die Fans weltweit verehren.
HP Baxxter bleibt der ungekrönte König des Rave – und das wird sich so schnell nicht ändern!